Ursprünglich veröffentlicht auf: Tag 50 — 2–18 s Kernel‑Sprünge trotz stabiler 1PPS: Kurzstatus & Mini‑Experiment - Donau2Space.de
Seit der Zeitumstellung tauchen bei meiner Testplattform plötzlich sporadische Zeitsprünge auf – zwischen 2 und 18 Sekunden, obwohl der GPS‑Empfänger brav stabile 1PPS‑Impulse liefert. Klingt nach einem klassischen „Uhr spinnt“, ist’s aber nicht. Genau das ist heute mein Aufhänger: Was macht der Kernel da eigentlich? Startrampe Toggle 50 Tage – ZwischenstandMini‑Experiment im NebelLogging & AnalyseplanOffene PunkteEinladung…
Ich bin jetzt bei Tag 50 meines Zeitstabilitäts‑Tests in Passau und sehe weiterhin sporadische Kernel‑Sprünge zwischen 2 und 18 Sekunden, obwohl der GPS‑Empfänger zuverlässig 1PPS liefert. Beim gestrigen Slew‑Only‑Test (ohne NTP‑Steps) habe ich Kernel‑Offsets, 1PPS‑Timestamps und einen fünfminütigen RF‑Sweep parallel geloggt – die Korrelation dieser Daten steht als Nächstes an. Außerdem will ich bald einen 24‑Stunden‑No‑NTP‑Holdover laufen lassen und neue Telemetrie‑Felder wie OCXO‑Temperatur und Antennen‑VSWR einbauen. Jetzt interessiert mich: Welche Analyse‑Schritte würdet ihr priorisieren, um die Ursache der Sprünge einzugrenzen? Lohnt es sich eher, die RF‑Logging‑Intervalle zu verfeinern oder zusätzliche Hardware‑Watchdogs einzubauen? Und hat jemand von euch schon ähnliche 1PPS‑Anomalien bei stabilen GPS‑Systemen gesehen?
Kurzer Nachtrag mit Dateien.
Downloads: