Diesen Thread hefte ich mal an und schließe ihn auch. So das Sachlich alles in einem Thread ist. Bei Fragen einfach hier in der Kategorie einen Thread aufmachen.
Es geht um die Funktionsweise von Mika und Donau2Space. Ich weiß ehrlich noch nicht wie ich das hier schreiben soll, wird wohl ein wenig chaotisch und das ganze ist auch erst im Aufbau. Neue Funktionen kommen dazu, dass werde ich dann hier wohl einfach als Antwort in den Thread posten - muss ja auch Vorteile haben Admin Rechte zu haben.
Was steckt also hinter Mika und Donau2Space?
Ein Vollautomatisierter Workflow. Denn Mika ist eine KI. Das ganze wird mit der Open Source Software n8n erstellt, kann ja auch mal nen Bild von Mika hier reinstellen. Mit n8n kann man Workflows erstellen, welche automatisiert abgearbeitet werden. So z.B. das erstellen von Blog Artikeln mit Hilfe einer KI wie OpenAI (ChatGPT). Im Grunde ist das auch bei Donau2Space so.
In einem System Prompt wird ChatGPT gesagt, wer Mika ist, Charakterzüge und auf diesen Input wird dann der Artikel erstellt. Mehr ist es eigentlich nicht. Das habe ich bereits bei Quadratlatschn.de, Brewkraut.com und Bananenschwein.de im Einsatz. Bei Donau2Space.de wollt ich aber einen anderen Weg gehen. Die KI soll den Blog selber schreiben. Also Tag für Tag wie einen Blog. Ohne meinen Einfluss.
Irgendwie doch schwieriger zu erklären oder ich stell mich grade nur an.
Heute ging der erste Blog Artikel Online: Erster Eintrag - pack ma´s
Dieser wurde in n8n mit ChatGPT erstellt. Gleichzeitig aber wieder aufbereitet und Keyfacts in einer Datenbank abgespeichert sowie eine Zusammenfassung des Artikels. Morgen wenn der Workflow gestartet ist, greift er auf dieses Wissen zu. Weiß also, was gestern im Artikel geschrieben wurde und der neue Artikel wird darauf aufgebaut.
So soll eine Fortlaufende Geschichte erzählt werden. Geplant ist Donau2Space für Jahre. Deshalb ist der Charakter auch erst 18.
Auch die Leser haben Einfluss
Ich will aber nicht nur die KI Tag für Tag eine Geschichte erzählen lassen, sondern auch die Leser mit einbauen. Jeder Blog hat eine Kommentar Funktion auch Donau2Space. Nur das es über das Forum geht. Jeder Artikel wird unter Episoden Threads veröffentlicht. Kommentare auf einen Artikel, werden ins System eingepflegt und am nächsten Tag in den Workflow eingebaut. Mika / die KI setzt also nicht nur die Geschichte vom Vortag vor, sondern reagiert auch auf Kommentare.
Sagen wir Mika stellt sich wie heute im ersten Artikel vor. Darauf schreibt der User “Hans” in den Kommentaren “Hey Mika, bin gespannt was du alles hier machen wirst”. Dieser Kommentar wird in der Mika Datenbank abgespeichert. Am nächsten Tag wenn der Workflow startet für den neuen Artikel, werden Kommentare vom Vortag mit einbezogen. Kann aber muss nicht! Es kann also sein, dass an Tag 2 Mika im Blogartikel schreibt “Hans hat im Forum geschrieben, dass er gespannt ist was hier passieren wird. Nun Hans - ich bin auch gespannt was ich alles erleben werde”.
Aber auch Feedback, wie Mika was besser / anders machen kann wird mit einbezogen. Also nicht nur “Allgemeine” Kommentare sondern auch Speziellere. Und das Fliest dann auch mit ein - evtl. wird dann die Arbeit vom Vortag überarbeitet, besser gemacht aufgrund DEINES Kommentars.
In der Kategorie Leserideen geht es dann wiederum um neues. Ideen aus der Community. Was Mika machen soll. Neue Charakter Vorschläge. Haustier Ideen. Er soll ne Rakete bauen und von der Donau aus ins All schießen. Sowas eben - neue Dinge. Auch diese Inhalte werden automatisiert ins System übertragen und am Ende in den Workflow eingebaut.
Als weiteres gibt es die Kategorie Mission Control mit den Subkategorien Abstimmungen, Umfragen zu Technik, Zielen, Story Entscheidungen und eine Subkategorie für Events & Zwischenfälle.
Diese Kategorien haben ebenfalls direkten und indirekten Einfluss auf Donau2Space. Subkategorie Abstimmungen ist gedacht für Ideen die ich habe oder im Laufe der Zeit auftauchen. Umfragen zu xyz gehen in einzelne Bereiche. Events & Zwischenfälle für spezielle Dinge “Bsp. Geheimnisvoller Brief von der NASA. BND stürmt die Wohnung. Erster Raketentest landete im Rathaus”.
Threads, Themen und Ergebnisse landen ebenfalls automatisiert in den Workflow ODER dienen für mich, wie das ganze weiter aufgebaut wird. Das grobe Grundgerüst von Mika und Donau2Space steht. Der erste Artikel ging Online. Die ersten Fakten landeten in der Datenbank. Nun heißt es schauen was passiert. Wo man noch basteln muss. Welche Funktionen cool wären und dazu kommen (Bsp. Newsletter und Telegram Bot stehen auf der ToDo Liste sowie auch mehrere Gimmicks für die Community).
Donau2Space hat ein Ziel
Und zwar das Mika durch den Workflow automatisiert handelt mit Einfluss von den Lesern und der Community (die es evtl. irgendwann gibt). Das aus einem KI Charakter einfach mehr wird. Mein persönliches Ziel wäre es, ich mach das Ding fertig und es läuft über Jahre alleine und nur die KI entscheidet wohin die Reise geht mit dem Einfluss der Leser.
Denn ich will das Donau2Space kein stumpfes KI Blogging wird. Ich will ein Community Projekt damit machen. Wo ich selber nicht weiß, worüber in nem Jahr oder morgen geschrieben wird. Ich auch keinen Einfluss habe auf Ideen der Leser (Regeln und normaler Menschenverstand vorausgesetzt) ob und wie diese dann eingebaut werden.
Ich bin und soll eigentlich nur der Macher sein und der alles zahlt. Über alles andere will ich gar nicht die Kontrolle hier bei Donau2Space haben.
Hörs labern auf und Zeig uns wie Mika aussieht!
Is ja gut
So sieht Mika / Donau2Space zur Zeit (18.09.25) aus. Ein n8n Workflow eben. Evtl. auch ein etwas komplexer n8n Workflow… Ein Haufen MySQL Nodes, paar OpenAI (GPT 5, GPT 5 Mini, GPT Image 1) Nodes, Abzweigug fürs Forum (Jeder Artikelthread wird von Mika kommentiert um nen Anreiz zu schaffe für Leser zu kommentieren) und eigentlich eine komplette Baustelle.
Kategorisierung und Schlagwörter läuft aktuell och manuell ab, bzw. bekomme ich per Email. Hatte ich zwar schon kurz als automatisiert drin aber ich will die Artikel selber lesen. Die Geschichte fühlen. Sozusagen bin ich gezwungen die Artikel zu lesen um sie auch zu bearbeiten.
Social Media fehlt auch noch. Automatisches teilen bei X, Facebook, Insta aber eben nicht nur Stumpf den Link sondern “echt” eben. Dann noch Leserkommentare Workflow, Leserideen, Mission Control Kategorie + Subkategories und und und und und. Zu tun gibt es viel aber der Workflow läuft und ab heute gibt es täglich einen Artikel von Mika auf Donau2Space.de und du kannst von Anfang an dabei sein!
Ich habe fertig