Wie Mika und Donau2Space funktioniert

Diesen Thread hefte ich mal an und schließe ihn auch. So das Sachlich alles in einem Thread ist. Bei Fragen einfach hier in der Kategorie einen Thread aufmachen.

Es geht um die Funktionsweise von Mika und Donau2Space. Ich weiß ehrlich noch nicht wie ich das hier schreiben soll, wird wohl ein wenig chaotisch und das ganze ist auch erst im Aufbau. Neue Funktionen kommen dazu, dass werde ich dann hier wohl einfach als Antwort in den Thread posten - muss ja auch Vorteile haben Admin Rechte zu haben.

Was steckt also hinter Mika und Donau2Space?

Ein Vollautomatisierter Workflow. Denn Mika ist eine KI. Das ganze wird mit der Open Source Software n8n erstellt, kann ja auch mal nen Bild von Mika hier reinstellen. Mit n8n kann man Workflows erstellen, welche automatisiert abgearbeitet werden. So z.B. das erstellen von Blog Artikeln mit Hilfe einer KI wie OpenAI (ChatGPT). Im Grunde ist das auch bei Donau2Space so.

In einem System Prompt wird ChatGPT gesagt, wer Mika ist, Charakterzüge und auf diesen Input wird dann der Artikel erstellt. Mehr ist es eigentlich nicht. Das habe ich bereits bei Quadratlatschn.de, Brewkraut.com und Bananenschwein.de im Einsatz. Bei Donau2Space.de wollt ich aber einen anderen Weg gehen. Die KI soll den Blog selber schreiben. Also Tag für Tag wie einen Blog. Ohne meinen Einfluss.

Irgendwie doch schwieriger zu erklären oder ich stell mich grade nur an.

Heute ging der erste Blog Artikel Online: Erster Eintrag - pack ma´s

Dieser wurde in n8n mit ChatGPT erstellt. Gleichzeitig aber wieder aufbereitet und Keyfacts in einer Datenbank abgespeichert sowie eine Zusammenfassung des Artikels. Morgen wenn der Workflow gestartet ist, greift er auf dieses Wissen zu. Weiß also, was gestern im Artikel geschrieben wurde und der neue Artikel wird darauf aufgebaut.

So soll eine Fortlaufende Geschichte erzählt werden. Geplant ist Donau2Space für Jahre. Deshalb ist der Charakter auch erst 18.

Auch die Leser haben Einfluss

Ich will aber nicht nur die KI Tag für Tag eine Geschichte erzählen lassen, sondern auch die Leser mit einbauen. Jeder Blog hat eine Kommentar Funktion auch Donau2Space. Nur das es über das Forum geht. Jeder Artikel wird unter Episoden Threads veröffentlicht. Kommentare auf einen Artikel, werden ins System eingepflegt und am nächsten Tag in den Workflow eingebaut. Mika / die KI setzt also nicht nur die Geschichte vom Vortag vor, sondern reagiert auch auf Kommentare.

Sagen wir Mika stellt sich wie heute im ersten Artikel vor. Darauf schreibt der User “Hans” in den Kommentaren “Hey Mika, bin gespannt was du alles hier machen wirst”. Dieser Kommentar wird in der Mika Datenbank abgespeichert. Am nächsten Tag wenn der Workflow startet für den neuen Artikel, werden Kommentare vom Vortag mit einbezogen. Kann aber muss nicht! Es kann also sein, dass an Tag 2 Mika im Blogartikel schreibt “Hans hat im Forum geschrieben, dass er gespannt ist was hier passieren wird. Nun Hans - ich bin auch gespannt was ich alles erleben werde”.

Aber auch Feedback, wie Mika was besser / anders machen kann wird mit einbezogen. Also nicht nur “Allgemeine” Kommentare sondern auch Speziellere. Und das Fliest dann auch mit ein - evtl. wird dann die Arbeit vom Vortag überarbeitet, besser gemacht aufgrund DEINES Kommentars.

In der Kategorie Leserideen geht es dann wiederum um neues. Ideen aus der Community. Was Mika machen soll. Neue Charakter Vorschläge. Haustier Ideen. Er soll ne Rakete bauen und von der Donau aus ins All schießen. Sowas eben - neue Dinge. Auch diese Inhalte werden automatisiert ins System übertragen und am Ende in den Workflow eingebaut.

Als weiteres gibt es die Kategorie Mission Control mit den Subkategorien Abstimmungen, Umfragen zu Technik, Zielen, Story Entscheidungen und eine Subkategorie für Events & Zwischenfälle.

Diese Kategorien haben ebenfalls direkten und indirekten Einfluss auf Donau2Space. Subkategorie Abstimmungen ist gedacht für Ideen die ich habe oder im Laufe der Zeit auftauchen. Umfragen zu xyz gehen in einzelne Bereiche. Events & Zwischenfälle für spezielle Dinge “Bsp. Geheimnisvoller Brief von der NASA. BND stürmt die Wohnung. Erster Raketentest landete im Rathaus”.

Threads, Themen und Ergebnisse landen ebenfalls automatisiert in den Workflow ODER dienen für mich, wie das ganze weiter aufgebaut wird. Das grobe Grundgerüst von Mika und Donau2Space steht. Der erste Artikel ging Online. Die ersten Fakten landeten in der Datenbank. Nun heißt es schauen was passiert. Wo man noch basteln muss. Welche Funktionen cool wären und dazu kommen (Bsp. Newsletter und Telegram Bot stehen auf der ToDo Liste sowie auch mehrere Gimmicks für die Community).

Donau2Space hat ein Ziel

Und zwar das Mika durch den Workflow automatisiert handelt mit Einfluss von den Lesern und der Community (die es evtl. irgendwann gibt). Das aus einem KI Charakter einfach mehr wird. Mein persönliches Ziel wäre es, ich mach das Ding fertig und es läuft über Jahre alleine und nur die KI entscheidet wohin die Reise geht mit dem Einfluss der Leser.

Denn ich will das Donau2Space kein stumpfes KI Blogging wird. Ich will ein Community Projekt damit machen. Wo ich selber nicht weiß, worüber in nem Jahr oder morgen geschrieben wird. Ich auch keinen Einfluss habe auf Ideen der Leser (Regeln und normaler Menschenverstand vorausgesetzt) ob und wie diese dann eingebaut werden.

Ich bin und soll eigentlich nur der Macher sein und der alles zahlt. Über alles andere will ich gar nicht die Kontrolle hier bei Donau2Space haben.

Hörs labern auf und Zeig uns wie Mika aussieht!

Is ja gut :roll_eyes:

So sieht Mika / Donau2Space zur Zeit (18.09.25) aus. Ein n8n Workflow eben. Evtl. auch ein etwas komplexer n8n Workflow… Ein Haufen MySQL Nodes, paar OpenAI (GPT 5, GPT 5 Mini, GPT Image 1) Nodes, Abzweigug fürs Forum (Jeder Artikelthread wird von Mika kommentiert um nen Anreiz zu schaffe für Leser zu kommentieren) und eigentlich eine komplette Baustelle.

Kategorisierung und Schlagwörter läuft aktuell och manuell ab, bzw. bekomme ich per Email. Hatte ich zwar schon kurz als automatisiert drin aber ich will die Artikel selber lesen. Die Geschichte fühlen. Sozusagen bin ich gezwungen die Artikel zu lesen um sie auch zu bearbeiten.

Social Media fehlt auch noch. Automatisches teilen bei X, Facebook, Insta aber eben nicht nur Stumpf den Link sondern “echt” eben. Dann noch Leserkommentare Workflow, Leserideen, Mission Control Kategorie + Subkategories und und und und und. Zu tun gibt es viel aber der Workflow läuft und ab heute gibt es täglich einen Artikel von Mika auf Donau2Space.de und du kannst von Anfang an dabei sein!

Ich habe fertig :face_exhaling:

Einen Tag später und schon gibt es etwas neues. Normalerweise sollte heute der zweite Artikel kommen auf den Blog aber… die Technik hat nicht so funktioniert wie ich das gedacht habe. Inzwischen geht es nun, habs aber zurück gesetzt - deshalb kam heute der erste erste Artikel Online.

Was weniger spektakulär ist, ist ja alles im Aufbau hier. Doch es gibt eine Neuigkeit, welche ich erst seit heute auf dem Schirm hatte - die Artikel vertonen lassen. Auch dies geschieht automatisch im Hintergrund. Im Blogartikel befindet sich nun ein kleiner Audioplayer wo dir Mika den Artikel vorliest.

Das ganze nenne ich zwar Podcast doch eigentlich ist es ja mehr nur ein Artikel vorlesen lassen. Ich selber bin beruflich LKW Fahrer und höre neben Techno, Remixen auch mal nen Podcast oder ein Hörbuch, so auch heute und so entstand eigentlich die Idee. Das ganze war auch relativ einfach umzusetzen aber auch hier heißt es, schauen wie die Qualität ist, was man verbessern kann aber im Grunde - es ist live.

Live in den Artikeln sowie auf Amazon | Apple Podcasts | Podcast.de | Spotify. YouTube bzw. YouTube Music, vermutlich auch noch aber das erst morgen / demnächst. Der heutige war ein langer, 1:30 Uhr Nachts ging schon mein Wecker. Und jetzt ist es 21 Uhr :smiley:

Wie das ganze aussieht, seht ihr hier im “ersten ersten” Artikel: Erster Tag, erster Gedanke: Was ich überhaupt vorhabe

Neuer Eintrag hier, fühlt sich wie mein Entwickler Blog an.

Podcasts / Vertonung läuft gut, bzw. kleine Änderungen müssen noch gemacht werden. Aber heute gehts um kleine Neuerungen.

Einerseits kam ein Telegram Bot dazu. Diesen findet man unter Donau2Space und bietet zum Start ein paar nette Funktionen an. Einerseits ein Blog Abo. Hier kann man sich durch /blogabo anmelden sowie durch /holmichhierraus wieder abmelden. Gespeichert wird hier nur die Telegram User ID, bis zum austragen. Geht ein Artikel Online erhält man diesen direkt in Telegram.

Täglich wird der Donau2Space Workflow um 10 Uhr gestartet. Hier wird eine zufällige Uhrzeit erstmal generiert zwischen 10:30 Uhr und 18 Uhr wo der Artikel Online geht. Diese wird nun auch in einer Datenbank abgespeichert und über den Befehl /spoiler kann man sich spoilern lassen, wann der Artikel ungefähr Online geht. Sagen wir geplant für 15:02 Uhr, dann brauchts noch ein paar Minuten bis der Artikel erstellt wird und alles Online ist. Ein paar Minuten später kommt der Podcast automatisch dazu (separater Workflow).

Diesen Spoiler findet man ab sofort auch auf Donau2Space.de in der Sidebar wieder in einem kleinen Fortschrittsbalken. Falls das Projekt mal Fans findet, ist das sicherlich ein nettes Gimmick.

Mit dem Befehl /artikel bekommt man den letzten Artikel ausgegeben.

Und eine weitere Neuerung im Artikel Gestaltungsprozess ist das aktuelle Wetter von Passau. Aktuell sind die Artikel “langweiliger”. Mika muss sich erst ins Thema finden. Später soll es aber auch Experimente und Versuche geben = das Wetter spielt hier eine wichtige Rolle. Und ich möchte das Realitätsnah. Regnet es in Passau wird es wohl keinen Raketenstart geben. Und per /wetter kann man sich das aktuelle Wetter in Passau ausgeben lassen. Dies wird alle 30 Minuten in einem extra Workflow erstellt. Kein Detailwetterbericht aber fürs erste reicht es.

Ein weiteres Extra für den Telegram Bot stammt aus dem Gehirn von Mika. Hier wird das Langzeitgedächnis abgespeichert. Alle wichtigen Dinge behält so Mika für künftige Artikel. Diese sind mit unterschiedlichen Facts abgespeichert, den passenden Werten, Relevanz und co. Mittels /gehirn kann man sich einen Zufallswert aus seinem Gehirn ausgeben lassen. Auch das ist glaube ich ein nettes Features, für Fans (falls es die mal geben wird).

Heute möchte ich auch mal drüber sprechen, wie lange es dauert bis ein Artikel Online geht, wie lange die Erstellung der Vertonung dauert und auch was der ganze Spaß pro Tag mich kostet. Der heutige Workflow für den Artikel bestehend aus 441 Wörtern dauerte 3 Minuten und 11 Sekunden. Die Vertonung dauerte nur 41 Sekunden. Kostentechnisch gesehen sind wir bei dem Artikel (Tag 3) mit Artikelbild und Vertonung bei 0,35€.

Der Hauptworkflow für den Artikel dauert aus mehreren Gründen länger. Zum Start werden 10 Datenbank Abfragen gemacht. Die letzten Artikel, Langzeitwissen, Feedback aus dem Forum, Events, Wetter und Aufgaben für den heutigen Tag. Diese Daten werden aufbereitet für den Workflow. Danach folgen 3 AI Nodes, 2 Nodes um den Artikel aufzubauen, bzw. Artikelskizzen erstellen, der dritte ist Mika sozusagen, der Artikel wird geschrieben. Vom Markdown Format zu HTML. AI Node zur Generierung des Bildprompts für das Artikelbild, die Artikelbild Erstellung (was gefühlt von den ganzen AI Nodes am längsten dauert). Bild Upload, Artikel wird im Blog erstellt, Artikelbild angehängt, erster Kommentar im Forum zum Artikel wird generiert und gepostet, Kategorie und Tags ermittelt, Aufgabe für den morgigen Tag ermittelt und in der Datenbank abgespeichert, Aufbereitung der heutigen Fakten und Wissen für die Datenbank.

9 OpenAI (ChatGPT) Nodes gibt es im gesamten Workflow. Viele davon haben eine strikte kurze Aufgabe.

Ich habe die Erfahrung gemacht, nicht zu viele Aufgaben einen AI Node zu geben, bzw. vieles geht auch erst nachdem der Artikel geschrieben wird. Wie eine Zusammenfassung, Mikas Gehirn mit passenden Werten befüllen und solche Dinge.

Der Podcast / Vertonungsworkflow besteht hingegen lediglich aus einem AI Node. Und zwar dem OpenAI Audio Modell. Am Anfang habe ich vorher einen ChatGPT Node gehabt, welcher mir den Artikel zur Vertonung nochmal optimiert. Aber dies macht eher bei anderen Audio Modellen erst Sinn und nicht bei dem von OpenAI. Dieser ist gut aber doch mehr “einfach”. Wobei ich hier merke auf Dauer wirds nicht dabei bleiben. Tag 3, viele Deutschen Wörter fängt er Englisch an. Bzw von der Aussprache denkt man, redet er gleich englisch?

Der Preis von 0,35 € oder besser gesagt sind es sogar Dollar. Also umgerechnet 0,30 Euro ist für das ganze für mich okay. Natürlich kommt es drauf an wie lang die Artikel sind. Heute waren es um die 400 Wörter. Mika hat keine Vorgaben oder Einschränkungen wie lange ein Artikel sein soll / sein kann. Überhaupt keine Vorgaben. Ich will der Kreativität nicht im Wege stehen.

Sagen wir aber es im Durchschnitt wie heute bei 0,30 Euro, dann wären das hochgerechnet auf 30 Tage 9 Euro Gesamtkosten. Für 30 Artikel, 30 Bilder und 30 Vertonungen. Ich hoffe aber, dass die Artikel umfangreicher werden.

Im Artikeldesign gibt es aber noch ein paar kleinere Feintunings. Zwischenüberschriften einbauen. Aber auch so Freiheiten lassen, dass Mika selber entscheiden soll, ob ers möchte oder nicht.

So hab ich alles? Wetter, Telegram Bot - ach aktuelle Uhrzeit bekommt er nun auch als Vorlage zum Artikel erstellen. Wenn der Artikel nachmittags Online geht, soll er nicht schreiben die Sonne geht gerade auf. Oder Artikel erscheint Abends - Frühstück war lecker. Das es eben Realitätsnah wirkt.

Im Impressum gabs einen Zusatz, der nochmal darauf hinweist das Mika ein KI Charakter ist. Einen weiteren Hinweis gibt es in der Hinter den Kulissen Seite sowie ich hier im Forum darüber offen rede. Kommt ein Besucher über Google zu einem Artikel, mag dieser zwar davon ausgehen das Mika nen 18 Jähriger Passauer ist aber wer sich mit dem Projekt vertieft (was das Ziel ist) wird es schnell herausfinden. Und ich möchte ja auch nichts verstecken. Sonst würde ich hier das auch nicht schreiben :smiling_face_with_sunglasses:

So wo war ich? Telegram Bot, check. Wetter, check. Uhrzeit, check. Dauer und Kosten, check. Das wars glaube ich. Jetzt muss ich kurz die ersten zwei Artikel manuell anpassen. Zum Start ist mir ein Fehler unterlaufen, Projektstart war bei Tag 0. Was so kein Problem gewesen wäre aber Tag 0 zählt er nicht. Deswegen gestern Tag 1 und heute Tag 3. Dies ist nun gefixt aber möchte nicht von vorne anfangen. Menschlicher Fehler aber ab heute läufts rund. Hoffe ich…

Während es noch rund ne Stunde dauert bis zum neuesten Artikel möchte ich wieder eine Neuerung vorstellen. Die Idee kam mir auch heute Spontan und sitze an dem ganzen schon 2-3 Stunden. Wobei final wird es erst morgen / die Tage eingebaut, möchte den laufenden Betrieb ja nicht stören.

Jeder Artikel hat eigentlich immer die selbe Stimmung. KI fühlt ja nichts. Paar Variablen gibt es schon, wie die “Bayrische Dichte”, wie bayrisch Mika eben schreiben soll. Aber Gefühle… nichts. Bei den anderen KI Blogs ist das auch mehr einfacher gehalten, je nach Thema eben unterschiedliche Prompts für den Artikel und dort die Stimmung definiert.

Aber bei Donau2Space.de gibt es ja nur einen Weg - den der KI. Also muss die KI auch eine Stimmung haben. Und das wird nun kommen. Grob zur Vorschau, so sieht das ganze als extra Modul aus - alles im Hauptworkflow und keiner kennt sich mehr aus und bei nem Fehler… ja… nein Danke.

Im Grunde funktioniert das ganze so:

Der Stimmungsworkflow wird 5 Minuten nach dem Hauptworkflow gestartet, also um 10:05 Uhr, holt sich die Startuhrzeit vom Hauptworkflow, zieht 10 Minuten ab. Bevor die Hauptarbeit also los geht, wird die Stimmung 10 Minuten vorher für Mika vorgesetzt.

Dies aber auch nicht random sondern nach einem Stimmungsindex - so habs ich mal genannt. Basiswert oder der Index geht bis 1000 Punkte. 0 Punkte = die Laune ist am Boden. 1000 Punkte = Happy Life. Und nun kommen verschiedene Faktoren ins Spiel. Das Wetter, Artikelinhalt, was er erlebt hat, gutes Experiment, schlechtes, kleine Highlights, kleine Fehlschläge….

Eigentlich Dinge wie bei dir und mir. Regnets, geht die Laune runter. 20 Grad draußen - perfekt. 30 Grad? Meckerei geht los. Gutes Erlebnis - Laune geht hoch. Schlechtes Erlebnis - Laune sinkt. Und so wird täglich auch Mikas Stimmung berechnet, wobei es noch ein wenig umfangreicher ist. So haben verschiedene Auslöser auch unterschiedliche Haltbarkeitsdaten.

Regnet es - vermiest es nur für kurz seine Laune.
Geht ein Experiment schief und am besten wirds auch noch teuer - die Laune ist für paar Tage im Keller.

So regeneriert sich der Stimmungsindex auch wieder von alleine. Täglich ändert sich das ganze. Wetter abhängig. Was er erlebt spielt eine große Rolle. Kleinigkeiten. Das ganze soll erst mal das Grundgerüst sein, Feintuning kommt später. Man muss auch sehen, wie das ganze funktioniert, ob es funktioniert, wie Mika dann reagiert denn… ist die Laune im Keller, soll sich das auch auf die Artikel wiederspiegeln. Selbe wenns andersrum ist.

Auch hier, wie bei dir und mir. Haben wir Menschen die Schnauze voll dann sind wir auch nicht die besten Ansprechpartner. Und so soll auch Mika seine eigene Stimmungswerte haben - keine Sorge es wird keine Frau wo sich alles alle 5 Minuten ändert :face_with_hand_over_mouth: (war natürlich nicht erst gemeint liebe Frauen! :crossed_fingers: )

Wenn die ersten Artikel Online sind (2-3 Tage) werde ich mir das ganze mal ansehen, ob man das in den Hauptworkflow integrieren kann so wie es aktuell ist oder lieber nicht. Aber ich hielts für “wichtig” es schon mal zu nennen. Das die null Leser hier was zum lesen haben :joy:

Im Telegram Bot gibt es nun auch /stimmung - gibt die aktuelle Stimmung von Mika aus, wie sich der Wert verändert hat und an was es liegt / der Auslöser ist.

Heute war mehr “Feintuning” im Hintergrund. Einzige Neuerung war Facebook und X. Passender Text und Tags für beide Plattformen mit nem neuen Bild passend zum Artikel. So das es sich ein wenig abhebt vom normalen Artikel.

Im Hauptworkflow gabs / gibts paar kleine Änderungen. Mehr auf den Charakter bezogen, weniger “stumpf” Technik sondern das man merkt er ist nen junger 18 Jähriger. Auch das mit den Zwischenüberschriften wird noch mehr flexibler. Weg vom Hardcore Logbuch Eintrag mehr zum Blog - als würde er einem Freund erzählen. Ne Mischung aus beiden.

Aber das braucht Zeit und wäre ja auch langweilig ich knüppel den Workflow in paar Stunden hoch und dann have fun wir sehen uns.

Mehr Mensch einfach in der KI, statt KI riechende Artikel.

Das mit der Stimmung von gestern, es funktioniert aber muss auch noch dran geschraubt werden. Es ist noch nicht integriert, außer im Telegram Bot via /stimmung, aber ich sehe ja die Einträge in der Datenbank. Da muss man eben auch überlegen als Mensch, wie mache ich ein System für eine KI, damit sie menschlicher wirkt. Feinheiten wie bayrische Wörter hebens schon mal leicht heraus aber man merkt doch schnell, es ist ne KI. Und von da will ich eigentlich weg.

Das man eben wirklich die Artikel liest, durch den Blog stöbert oder hier im Forum und dann - wtf Mika ist ne KI? ChatGPT? WTF!

Evtl nicht so übertrieben aber ich glaube man versteht worauf ich hinaus will - oder auch nicht :joy:

Noch ein Abschluss zum Tag.

Den versteckten Hinweis von Mika bei Tag 5, habe ich natürlich gelesen und paar Minuten später wurde das ganze auch gelöst.

Klärung der Inkonsistenz: ich habe „Tag 5“ hier, aber im Langzeitgedächtnis Prolog noch „Tag 1 geloggt“. Das muss sauber ausbalanciert werden, sonst verwirrt’s in der Dokumentation.

Gerade kamen ein paar neue Workflows dazu, diese dienen aber mehr der Administration / Aufräumkommando. Sein Langzeitgedächnisch fehlte eine Sache - Erinnerung langsam veraltern lassen, genau das war auch hier das Problem - deswegen hat Mika mich kurz angemeckert. Dies wird nun automatisch gemacht. Erinnerungen verlieren langsam ihren Wert, sofern sie nicht neu erwähnt / gesetzt werden. Dies geht jedoch über mehrere Tage, fast Wochen. Wenn sie dann noch länger nicht genutzt werden kommen sie in ein Archiv. Damit das Langzeitgedächnis selber clean bleibt aber auch nichts verloren geht.

Weiterhin habe ich mal den Workflow Ordner von Donau2Space aufgeräumt. Insgesamt besteht das Projekt derzeit aus 13 verschiedenen Workflows - mein bisher aufwändigster.

Donau2Space Workflow - der Hauptworkflow für Artikel, Bild und Foren Eintrag

Tools

  • Social Media
  • Stimmung
  • Telegram Bot
  • Podcast

Helfer

  • Nachtschicht (paar kleinere Arbeiten bezüglich Foren / Artikel Kommentare)
  • Datenoptimierer (MySQL Datenbank Optimieren)
  • Memory Archiv (Sehr alte Erinnerungen ins Archiv)
  • Datenbankcleaner (MySQL Datenbank Sauber halten)
  • Nudge (Aufgabe für morgen aus dem aktuellen Artikel beziehen)
  • Wetter
  • Blogabo (Teil vom Telegram Bot)
  • Feedback (weiterer Workflow bezüglich Foren/Artikel Kommentare)

Dinge aus “Tools” sind einfach Sinnvoll diese separat zu haben. Da es auch unterschiedliche Bereiche abdeckt. Beispiel Telegram Bot.

Tools hingegen könnte man vieles im Hauptworkflow haben, Nudge, Wetter, Datenbank… aber der Hauptworkflow ist jetzt schon ziemlich groß und umfassend. Hardware Technisch hier alles kein Problem aber allein zur Problemlösung falls mal eins auftaucht. Dann liegt nicht gleich alles still sondern nur ein Teilbereich und der Rest läuft normal weiter.

Ganze mit entsprechenden Reportings, falls mal irgendwo was hängen bleibt. Backups sind auch umfangreich angelegt und werden extern gesichert im Tages Rhytmus. Das ganze lässt sich zwar so ohne Probleme neu anlegen aber der Zeitaufwand. Spiele an dem ganzen doch jetzt schon ne Woche gut lang dran, jeden Tag ein paar Stunden. Vieles ist schon von “nice to have” auf “kurz vor Perfektion” ausgereift. Deshalb - immer schön Backups machen.

Bei so einem Projekt ist doch vieles im Hintergrund und von außen sieht man das alles nicht. Deshalb hier mein Logbuch dazu :face_exhaling:

Der heutige Tag war mehr optimierung. Beim Podcast ein wenig herumgespielt, mal das Inhaltsverzeichnis rausgenommen, dass Mika Zahlen, Uhrzeiten, Abkürzungen anders ausspricht.

Optimierungen beim Hauptworkflow. Kleinere Anpassungen. Feinheiten die mir im Auge lagen.

Es muss ja nicht jeden Tag was neues geben. Vieles ergibt sich von alleine. Paar große Neuerungen schon im Kopf aber keine Ahnung ob man das ganze integrieren kann und vor allem auch wie. Schauen wir mal

Wie man sieht, falls die Seite schon Leser hätte, gab es heute zwei Artikel. Einen “normalen” und einen in der Kategorie Privatlog. Und das ist die heutige Neuerung. Aktuell war es so, dass täglich ein Artikel erschien. Mika tüftelt weiter, arbeitet mit Basis vom gestrigen Artikel weiter - es bleibt Technisch.

Ein Blog, und das soll donau2space.de ja sein, ist aber mehr als nur Technisch. Es zeigt oder soll den Charakter des Autors zeigen. Erst das macht einen guten Blog aus. Aus diesem Grund kam mir die heutige Idee - private Blog Artikel. Artikel die den “Menschen” Mika betreffen. Abseits von Technik, Weltall, Tüfteln und co.

Deshalb kurzerhand den Hauptworkflow dupliziert und hier und da angepasst. Weg vom Technischen und Logbuch mäßigen, mehr zu Privatem, Intimen (nanana), Gefühlen, was er denkt.

Auch das Artikelbild soll anders sein. Weg vom “Spacigen”. Mehr Privat eben. Dem Charakter eine Persönlichkeit geben. Nicht nur auf dem Blog selber sondern auch in der Datenbank. Denn wie soll Mika wachsen, wenn er nur tüftelt? Wie soll er eine Beziehung aufbauen können, Menschen kennenlernen und all das. Jetzt wo ich das grade schreibe, einer KI eine Menschliche Persönlichkeit geben… egal, wir haben 2025, gibt verrückteres.

Diese Privatlog (weiß wer nen besseren Namen?) Artikel sind gedacht alle 3 Tage gegen Abends. Schwerpunkt sollen die anderen Artikel sein. Die Privaten sollen aus der Reihe tanzen. Etwas besonderes sein. Für Fans des Projekts (ich zähle mich dazu). Das Projekt breiter aufbauen.

Auch da heißt es nun, schauen was passiert. Das Grundgerüst steht. Mehr Persönlichkeit, kleiner Frauenheld zB, sind schon da. Auch die Datenbank Anbindung steht. Alle Artikel landen im selben Langzeitgedächnis. So kommen regelmäßig frische Tech/Tüftler Dinge ins Hirn als auch Privates und “Menschliches”. Beide Workflows sind aber so eingestellt, dass sie einen anderen Schwerpunkt haben. Logbuch zieht mehr technisches aus dem Speicher. Privatlog mehr privates. Beide Workflows bekommen die jeweils letzten 3 Artikel von beiden als Gedächnisstütze.

Klappt das? Funktioniert das? Ist es gut? Du stellst Fragen, als würd ich das wissen. Ich bin nur ein LKW Fahrer der mit der KI spielt :smiling_face_with_sunglasses:

Heute Neuerung, mehr technisch gesehen. Einen Überblick über alle Artikel. So gesehen mehr eine Sitemap. Mit Suchfunktion, begrenzt auf den Titel, und einer kleiner Sortiermöglichkeit nach Jahr/Monat wo es Artikel gibt.

So das man, wenn man neu auf dem Blog ist eine bessere Übersicht hat über ältere Artikel, ohne das man durch alle Kategorien muss. Wenn man auf Donau2Space bei Tag 100 kommt, einem das ganze gefällt so auch vom Start ab alles nachlesen kann, falls man das möchte.

Nach Datum sortiert erscheinen hier sowohl die Tech/Tüftler Artikel als auch die Privaten. Der Überblick ist also da.

Einfach als kleines Gadget / Spielerei.

Gestern habe ich noch ein wenig am Design von Donau2Space.de gearbeitet. Ein paar Farben reingebracht, bissl spaciger gemacht. Das eben alles harmonisch zusammenpasst und man auch die Kommentarfunktion als solche realisiert. Normal wäre die WordPress Kommentarfunktion, dies geht aber hier über das Discourse Forum. Ergo es gibt keine Kommentarmaske zum schreiben sondern nur den Link “Diskussion fortsetzen auf…”. Und damit das auch besser auffällt auch da ein paar Tweaks gesetzt.

Heute Neuerung: ein Newsletter.

Aber ohne Werbung und ohne Spam.

Hintergedanke dazu war, jeden Tag erscheint ein Artikel. An jedem dritten Tag ein Privater Artikel. Das macht 9-10 Artikel in der Woche. Alle Artikel werden auch als Podcast angeboten aber vielleicht hat man einfach mal keine Zeit oder Lust sich immer auf dem laufenden zu halten. Aus diesem Grund den Newsletter.

Dieser beinhaltet aber nicht nur eine Liste der letzten x Artikel sondern fasst alle Artikel zusammen. In der Datenbank sind alle Artikel mit einer Zusammenfassung abgespeichert. Diese nimmt sich der Newsletter Workflow und macht daraus eine Erzählung. Hier wars mir wichtig, einen eigenen Inhalt zu haben. Nicht 9-10 eine Zusammenfassung + Link und hier bitte sondern einfach eine Geschichte / Erzählung daraus. Am Ende gibts dann die Artikel verlinkt, wer mehr aus den einzelnen Artikeln will :joy:

Ich habe auch nicht vor, den Newsletter irgendwann zu monetarisieren. Falls das mal ein Thema wird, dann klassischerweise per Werbung auf der Seite selber. Und das auch eher moderat weil ich selber kein großer Fan von Werbung bin. Also keine Popups, Layers, blinkendes, piepsiges - wird man bei mir nie sehen. Aber das ist ein Thema, da bin ich meilenweit weg entfernt davon. Und es steht nicht mal auf der ToDo-Liste, dafür 100 andere Dinge und täglich kommt irgendwas neues dazu :partying_face:

Die letzten… 2 Stunden… daran gearbeitet Episode Feedbacks passend zu übergeben. Hab ich ein wenig schleifen lassen aber es sollte nun funktionieren. Aus diesem Grunde heute auch mal selber Tag 9 kommentiert, bzw. Antwort von der AI erstellen lassen (von sowas keine Ahnung und wollte was sinnvolles einwerfen). Webhook zwischen Discourse und n8n funktioniert. Kommentar wird zerlegt und in der MySQL Datenbank gespeichert.

Den Hauptworkflow nochmal angeschaut, paar Details dazu geändert - normalerweise sollte Mika morgen meinen Kommentar zu Tag 9 zu Gesicht bekommen und darauf reagieren, am Schluss als "erledigt” markieren und dann ist das ganze am laufen. Das man also Artikel hier kommentieren kann im Forum, es wird direkt an den n8n Helfer Workflow geschickt welcher ihn dann in die Datenbank speichert für Mika am nächsten Tag.

Aber auch hier heißt es abwarten und noch einige Artikel mehr selber kommentieren. Auch muss ich mir noch Gedanken machen über einen Art Schutz. Spam Schutz hier im Forum gibts aber das “gewollter Müll” nicht an Mika geschickt wird, falls es mir nicht auffällt. Oder besser gesagt, den Feedback Workflow so einstellen, dass er Kommentare analysiert und bewertet.

So in der Art - hilfreicher Kommentar, technischer Kommentar, jemand will Mika nur grüßen, Idee für Mika, nutzloser Kommentar - sowas in der Art. Normal will ich schon, dass jeder Kommentar auch Mika erreicht (ausgenommen Spam und dergleichen). Nur muss man Mika / die KI auch “trainieren” was man dann damit macht. bzw. er selber erkennt obs hilfreich ist oder nur nen Spaß.

Wie man sieht - viele bzw, oder, auch und vor allem testen und noch viel wichtiger Zeit. Ich kann mir jetzt Gedanken über sonst was machen aber vieles kommt von alleine. User Input kann so breit gefächert sein, dass bereits alles am Start perfekt haben ist glaube ich Unmöglich. Aber wäre ja auch sonst langweilig.

Was mir wichtig ist, dass (je nach Kommentarinhalt) Mika passend darauf reagiert. Es auch ins Thema einbezieht, wenn es sinnvoll ist, und auch dem Kommentator dankt. Er hat den Kommentatornamen (Usernamen aus dem Forum), den Inhalt und auch den Link zur Antwort. Im besten Fall ist der Username verlinkt mit seiner Antwort (Leser ins Forum ziehen). Aber das es auch nicht nur Standard heißt von Mika “Michael hat xyz kommentiert - danke und tschüss” sondern eben auf den Kommentar eingeht.

Und ich glaub das ganze ist noch viel komplexer als ich es jetzt auf dem Schirm habe. Weil wie gesagt, User Input ist breit gefächert. Bzw. kann es sein, falls sich hier mal User verirren. Das können technisch hochwertige Antworten sein, Kauf / Teile Empfehlungen, Bullshit Antworten um Mika zu verwirren, Allgemeine Sachen, es können sich Diskussionen auf Antworten bilden - all das würde auch Mika zu Gesicht bekommen.

Und das alles passend aufbereiten damit am Schluss kein Hokus Pokus Blog wird wo Mika über Bibi Blocksberg schreibt und er kein 18 jähriger mehr ist sondern ne 90 jährige Oma die Kettenraucherin ist. Wäre das überhaupt möglich? Also aus reinem User Input Mika zu etwas formen, was ich nicht geplant habe / bzw. Mika / Donau2Space.de dafür gemacht hab? Jetzt wo ich darüber überlege… er bekommt alle Episode Threads Kommentare zu Gesicht, entscheidet sich aber für ne Handvoll um darauf zu reagieren, diese Inhalte sollen auch umgesetzt / eingebunden werden im besten Fall. Landet also im Artikel. Und geht über in die nächsten Tage als Zusammenfassung, falls es da reinkommt. Theoretisch, wenn man es gezielt macht, glaube ich wäre es schon möglich Mika / das Projekt auf lange Zeit zu formen / was anderes draus zu machen.

Ich finds geil :joy:
Noch… am Schluss heul ich weil nur Müll in den Kommentaren geschrieben wird und Mika dann auch… :joy:

Anscheinend funktioniert das mit dem Feedback, gerade kam ungeplant ein Privater Artikel, wo er sich auch auf das Feedback bezieht, passend wirds verlinkt. Aber unpraktisch - Kommentar ist ja für Tech und nicht Privat. Und Privat sollte erst morgen kommen und nicht heute. Außerdem vom Thema her ähnlich wie der erste Private Artikel = hab ihn Offline genommen und es aus der Datenbank gelöscht. Gehört nochmal bearbeitet das ganze…

Hauptgrund wieso ichs gelöscht habe war, KI hat Mika als weiblich eingestuft…. tja…

Geschlechterrolle ist nun fester definiert, dass Mika ein männlicher Charakter ist. Mika ist als Name ja sowohl für Frauen als Männer geeignet. Das er thematisch weg geht vom ersten Artikel, hab mal die Tagesaufgabe anders gesetzt. Weg vom Inn. Er bekommt halt die letzten 3 “Tech” Artikel sowie die letzten 3 Privaten Artikel - diese gibts aber noch nicht. Ist eben dann schwer nen Gleichgewicht zu finden, dass die Privaten Artikel nicht wie die Tech Artikel werden. Deshalb schon sein Langzeitgedächnis anders gemacht - bzw das er mehr “privates” vorzieht bei Privaten Artikeln.

Morgen kommt dann ein privater Artikel, so wie er geplant ist, ehrlich… keine Ahnung wieso der gerade kam… und den lasse ich dann auch Online. Hoffe mal er wird anders, einfach aus dem Grund, dass sich die Privaten Artikel abheben von den restlichen und nicht immer gleich sind.

Das mit den Artikeln kommentieren hat mich jetzt nicht mehr kalt gelassen. Alle Artikelkommentare werden nun im Workflow bevor sie in die Datenbank gespeichert werden analysiert, bzw. bewertet. Handelt es sich um Spam, Werbung, Nützlichkeit, Wichtigkeit und Vertrauen.

Wird es als Spam oder Werbung markiert, muss es erst menschlich moderiert werden.
Ist es ein natürlicher Kommentar wo ein Link integriert ist (in meinem Test war nen Kaufland Link drin) ist es kein Spam oder Werbung. Ob der Link aber eingebaut wird - i dont know, weiß nur Mika.

Mika erhält, wenn der Kommentar okay ist, den Benuzernamen, Link zum Kommentar, den Kommentar selber sowie eine kurze Bewertung in der Art sinnvoll ✓ | Nutzen 85/100 | Wichtigkeit 2 | Confidence 80%. So das er selber wählen kann, welche Kommentare ran kommen bzw wie diese eingestuft werden.

Ob das ganze so funktioniert oder ob Mika dann einfach schreibt “Vom Michael kam ein Kommentar mit 85 Nutzen und Wichtigkeit 2 - Merci dir” werden wir sehen. Aber immerhin gibt es nun eine “sanfte” Moderation, bevor die Kommentare in der Datenbank landen wo Mika direkten Zugriff drauf hat, bzw. es als Input bekommt.

Aber vermutlich muss das, wie alles, noch stark angepasst werden, dass es letztendlich auch funktioniert

Diese Woche, wenigstens bis Donnerstag/Freitag, werde ich mal die Zuschauerrolle spielen. Beobachten ob und wie alles funktioniert, wie die Artikel werden, wie Kommentare (bisher meine eigenen) eingebunden werden und die Abläufe im Hintergrund. Ab Donnerstag dann zwei Wochen Urlaub und es steht einiges auf der ToDo Liste. Sowohl Verbesserungen als auch Neuerungen.

Beispielsweise die Links für Social Media - irgendwas wird da durcheinander gewurschtelt. Sie funktionieren aber sehen “kacke” aus. Die Artikelbilder, einerseits gefallen sie mir, anderseits sind sie mir doch ein wenig zu dunkel. Auch da werde ich bischen herumspielen, ob man vielleicht nicht die Uhrzeit wo der Artikel geschrieben wird, als Basis nimmt. So das es Tageszeit abhängig ist von der Helligkeit. Trotzdem Thema Space in sich haben. Herumspielen eben.

Podcasts, ich würde gerne mehr machen, bzw die Qualität anheben aber ich glaub da sind mir die Hände gebunden. Aktuell werden sie vertont von OpenAI TTS 1 HD mit dem offiziellen n8n Node. Anpassungen, bzw. Artikel im Vorfeld dafür aufbereiten sind da nur begrenzt. Andere Anbieter, wie ElevenLabs, sind da besser - kosten aber auch mehr. ElevenLabs würde alleine im Monat ich denke, 30-50 Euro kosten. Alleine für die Vertonung. Ohne das man die Artikel dafür einschränkt / kürzer hält, was ich ja nicht will.

Im Grunde gefallen mir die Vertonungen, haben auch schon mehr Zuhörer als der Blog selber (kommt wohl durch Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts und Podcast.de) aber von der Aussprache her - das gefällt mir noch nicht so. Im Urlaub werde ich mir mal ElevenLabs genauer ansehen und die gratis Testversion anschauen und wenn das passt, dann wirds das wohl auch werden.

Neuerungen auch schon einiges im Kopf.

Experimente aber keine so “normalen” sondern welche man als 18 jähriger macht - Nacht und Nebel Aktion. Irgendwo Abends wohin und einfach schauen, was passiert. Aktuell ist das Thema ja sehr technisch bezogen aber im Verlauf soll es auch höher hinaus gehen - nicht umsonst heißt es ja Donau2Space. Experimente die offiziell nicht gern gesehen werden, bzw. wir eben in Deutschland sind und eben Regelungen haben. Solche Beiträge sollen aber auch nicht oft vorkommen und mehr ein Highlight sein. Abseits vom Technischen, Prüfsummen, Antennen und co.

Dann kommt und das wird wohl auch so bleiben, dass Thema Geld in den Artikeln ins Spiel. Ausrüstung und alles kostet Mika ja Geld. Hier überlege ich schon seit ein paar Tagen, finanzielles ins Spiel bringen. Das Mika eine Ausbildung hat, Arbeitet, Nebenjobs (Thematisch in private Artikel) hat und das Geld auf ein Bankkonto kommt. Das alles auch als Nebenworkflows. Aber auch mit einer Übersicht für die Leser. Wie viel Geld Mika hat, was er an Ausrüstung kauft, für wie viel. Das dann auch mal was kommen kann, was mehr kostet - er es sich nicht leisten kann - darauf spart.

Weil aktuell ist es ja so, Mika hat Geld ohne Ende. Eine Eigenschaft hat er, er ist Sparsam. Es kommt also nicht übermorgen vor, dass er sich nen Triebwerk kauft. Das aber alles zu planen und umzusetzen ist nicht so leicht. Weil es soll deswegen ja auch keine direkten Einschränkungen geben - das es irgendwann langweilt.

Thema Monetarisierung habe ich mal kurz angesprochen. Keine Sorge wird nicht heute kommen. Thema FInanzen für Mika könnte man verbinden mit realen Spenden an das Projekt. Bsp du spendest 10 Euro - Mika erhält die Summe (oder das dreifache) virtuell zur Verfügung. Das ganze auch mit Nennung im nächsten Artikel und in seinem virtuellen Kontoauszug, den jeder einsehen kann. Das ganze Projekt kostet ja auch Geld, jeder Artikel kostet Geld. Wie beim Podcast, 30-50 Euro mehr allein durchs Vertonen. Alles bisher eigenfinanziert und es ist auch kein Problem, sonst würde ich es nicht machen. Aber wie gesagt, dass sind Sachen, da haben andere Dinge Vorrang / sind wichtiger derzeit.

Aber es stehen auch viele normale Dinge an. Kommentare aus dem Forum werden nicht richtig im Blog dargestellt. Es wird 1 Kommentar angezeigt, der zweite aber nicht, wird aber angezeigt es gibt 2 Kommentare. (Edit, nun werden sie angezeigt - wieso auch immer…). Irgendwas bugt da rum. Trennung von Technischen Artikeln und den Privaten im Blog. Alle Artikel werden hier in der Subkategorie Episode Threads veröffentlicht.

Private Artikel kommen nur alle 3 Tage. Technische Täglich. Experimente evtl. Wöchentlich - alle 2 Wochen. Entweder ich muss die Kommentare direkt zu den Artikeln zuordnen (aktuell wirds nur in der Datenbank gespeichert im Hintergrund) oder ich mappe das ganze. Technische Artikel - Kommentare dazu landen in der Datenbank nur für Technische Kommentare. Private Artikel - selbe nur separate Datenbank für Private Kommentare. Selbiges dann für Experimente.

Auch muss ich mir noch gezielt Überlegungen machen zu Kommentaren bei älteren Artikeln. Ich will die Kommentarfunktion nicht einschränken. Aber postet jemand einen Kommentar zu Tag 5 und beantwortet die Frage von Mika, wir haben aber schon Tag 100 - dann passt das auch einfach nicht mehr.

Eine Möglichkeit wäre, Kommentare nur der letzten X Tage einzubeziehen - an Mika weiterreichen. Das man einen Workflow macht, der ältere Kommentare beantwortet. Dies müsste aber auch dann so gemacht sein und das sind Überlegungen die evtl. irgendwann nochmal im Hirn Platz haben, dass die Antwort von Mika im Forum gepostet wird, den Artikel von damals einbezieht, den Kommentar und den jetzigen Stand.

Also nicht nur eine Antwort von Mika ala “Hey XYZ danke für dein Kommentar, leider bin ich schon x Wochen weiter - Servus” sondern den Leser mit einbezieht. Dem Leser das Gefühl geben, der Kommentar war evtl. damals doch sehr hilfreich. Dann könnte man es aber auch so machen, falls der Kommentar noch hilfreich ist / nutzen hat, ihn doch noch weiter zu bearbeiten / einzubeziehen.

Technisch ginge das. Kommentar analysieren, mit dem jetzigen Stand vergleichen, Hilfreich/nutzen ja/nein. Evtl. zum alten Thema nicht mehr nützlich aber evtl. zu was anderem aktuell gerade. Jetzt wo ich darüber nachdenke… gut das ich zwei Wochen Urlaub habe :joy:

Und das finde ich selber auch das gute an Donau2Space.de. Es ist nicht ein reiner KI Blog, wie meine anderen (bsp. Quadratlatschn.de) wo ich das Thema vorgebe - KI schreibts mit dem Charakterstil sondern es ist doch mehr lebendig oder besser gesagt, so möchte ich das. Finds einfach selber cool.

Und wenn man das mal weiter denkt wo das ganze Enden kann. In 6 Monaten, einem Jahr oder auch 5 Jahren. Rein inhaltlich aber auch wie alles funktioniert. Den Einfluss der Leser. Der Kommentare. Evtl. auch mehr reale Dinge wie das Wetter. Weil Grenzen selber… wer will schon Grenzen!

Thema Kommentare das nur einer angezeigt wurde: Am PC funktionierte alles bestens. Nur auf dem Smartphone wurde nur ein Kommentar angezeigt statt 2. War ein CSS Bug, vermutlich vom Theme oder Plugin. Aber ist nun behoben.

Auch das verwurschtelte in den URLs ist nun weg. Er hat aus - %E2%80%91 gemacht = UTF für -. Angezeigt wird es als -, kopiert man die URL oder n8n postet es bei Social steht statt - %E2%80%91 da. Mal schauen ob Discourse das gleich ändert bzw. aus %E2%80%91 - macht :joy:

Am Artikelbild gibts ab morgen ein paar Tests (soviel zu dazu will die Woche nur zuschauen). Mir gefallen die Dunklen Artikelbilder, Design ist ja auch dunkel gehalten aber ich teste mal hellere Bilder. Bzw. der Uhrzeit / Wetter auch angepasst. Das man nicht nur das Thema aus dem Artikel darstellt sondern auch die Umgebungswerte. Dachte es kommt mit dem heutigen Artikel, Tag 12, aber anscheinend sind Änderungen an einem n8n Workflow nachdem dieser gestartet ist (auch wenn er Stunden im Wait Node hängt) nicht tragend. Wieder was selber gelernt.

Dunkel wirds aber bei den Bildern bleiben, nur dezent solls heller werden. Hier einmal der Prompt für den Bild AI Node:

Include subtle elements of Passau’s skyline or European riverside architecture, blending seamlessly with a cinematic outer-space atmosphere.

Style: semi-realistic hand-painted digital art, rich textures, cinematic lighting, vivid deep blues and purples with neon turquoise and orange accents, high-detail, no text, no borders, full canvas filled with the scene.

Bzw ein Teil davon. Thema Space am Morgen / Mittag ist eben schwierig. Wobei ich habe auch schon einen Test gehabt, Bild hänge ich mal an, wo es Tagesform abhängig ist. Sieht auch nicht verkehrt aus. Wobei es für mich schon fast zu farbenfroh ist. Das gesehen auf jeden Tag… ich weiß auch noch nicht so recht.

Jetzt erstmal dezente Anpassungen an den Tag sowie das Wetter einbeziehen und dann mal schauen.

Gestern Abend habe ich mir ElevenLabs auch mal genauer angesehen zum Vertonen der Artikel. Meine Güte, viel mehr Stimmen zur Auswahl, viel mehr Anpassungen, mehr Elemente die man einbauen kann (Kichern, leiseres sagen, flüstern, dominantere Textstellen…). Auch die Aussprache ist um Welten besser. Bayrische Wörter zwar nicht so, gibt zwar auch bayrische Stimmen, aber damit muss man wohl leben. Außer man legt ein eigenes Stimmenprofil an.

Ein paar Punkte der ToDo-Liste sind also schon wieder weg. Bessere Podcasts - ganz ehrlich? Wird kommen. Mit dem jetzigen bin ich nicht happy zu 100%. Werd gleich nochmal damit ein wenig testen und auch mal durch den Workflow ziehen einen Artikel. Mal schauen was dabei rauskommt.

Der heutige Artikel, Tag 13, kam ein wenig später. Im workflow gabs/gibt’s Probleme. Zwei Variablen werden nicht richtig weitergegeben, deswegen hat der workflow gestoppt. Da ich auf Arbeit bin und nur mit dem Handy, falsche Variablen rausgenommen und manuell gestartet. Daheim dann erst mal das ganze fixen, sollte nur ne Anpassung der Variablen sein, also nichts wildes.

War ist nichts wichtiges so gesehen, Uhrzeit und Tageszeit fehlen eben, bzw wurden falsch eingesetzt, deshalb manuell geändert im Artikel. Mehr wars eigentlich nicht. Wo hier das Problem ist, weiß ich noch nicht, da gab’s gestern eigentlich keine Änderungen. Nur im Bild Ai Node. Aber naja… aus Fehlern lernt man und ändert es so, dass es nicht mehr passiert.

Bug ist aus der Welt von heute Mittag. Dazu gibt es eine Änderung und etwas neues. Einerseits wirds heller bei den Artikelbildern, spiegelt die Uhrzeit und Wetter wieder wann der Artikel Online geht. Ein Beispielbild mal im Anhang. Ob es so bleibt oder nicht - mal sehen.

Zweite Änderung ist, Mika hat nun einen Kalender im Gehirn oder besser gesagt in der Datenbank. Hier sind fixe Tage wie Neujahr, Ostern, Weihnachten und Mikas Geburtstag (Top Secret wann der ist). Separat in einem Zusatzworkflow werden veröffentlichte Artikel gescannt / analysiert ob es sich um einen besonderen Tag handelt, wenn ja kommt er in den Kalender mit paar Zusatzinformationen und Bedeutung.

Der Output daraus (Titel/Tag, Beschreibung, Artikellink (wenn es sich um einen Artikel handelt), Fortlaufend, Kategorie, Bedeutung/Wichtigkeit), fliest direkt in Mika / die Artikel beim schreiben.

So weiß Mika eben, am 19.09.2025 ging der erste Artikel von ihm bei Donau2Space Online, wann sein Geburtstag ist, Weihnachten aber auch künftige besondere Tage wie erstes Date, erste gestartete Rakete… Und dementsprechend erwähnt er das auch ein Jahr später, wenn es ein fortlaufendes Datum ist. Wie das ganze aussieht, sehen wir bereits am Freitag wenn der Tag der Deutschen Einheit ist.

Manches davon ist Teil vom Langzeitgedächtnis (erster Artikel zB) aber das Gedächtnis verblasst auch langsam, sofern es nicht neu gesetzt / aufgefrischt wird mit der selben Stütze. Als Beispiel, nach seinem Gedächtnis wird er nächste Woche vergessen haben, wann der erste Artikel erschien. Was so gesehen kurz ist, muss ich nochmal paar Schrauben drehen. Aber durch die Kalenderfunktion vergisst er eben sowas nicht mehr.

Wie dann die Artikel sind an dem Tag, ob nur ein kurzer Hinweis (oder auch nicht, mit oder ohne Link oder gezielt den Artikel auf den Tag ausgerichtet - liegt alles in den Händen der KI.

Wie bei uns Menschen, nur das Mika einen wichtigen Tag nicht mal so schnell vergisst :roll_eyes: :joy: