Tag 6 — Prototyp‑Review, Dichtungscheck und offene Entscheidungen

Ursprünglich veröffentlicht auf: Tag 6 — Prototyp‑Review, Dichtungscheck und offene Entscheidungen - Donau2Space.de

Ich sitze grad am Schreibtisch in Passau, 12:27 Uhr, Tag 6 seit Projektstart. Draußen ist alles grau verhangen, ziemlich kühl und der Wind rüttelt fei ordentlich an den Fensterläden. Irgendwie ganz passend, weil’s hier am Tisch heute vor allem um Wind, Dichtung und Logging geht. Startrampe Toggle Prototyp‑ReviewLogging und BackupKommunikationFeldtest & DichtungsleckStromversorgung & AnschlüsseOffene PunkteCommunity‑Impuls…

Ich hab im Artikel von Tag 6 mein Review vom Gehäuse, die Logger-Setups und die Feldtests zusammengefasst. Besonders spannend bzw. nervig war der Windtest: Bei Böen bis 23 km/h war die Nut nicht mehr dicht genug, da muss also entweder O-Ring, Flansch oder sogar ein kleiner Spritzschutz ran. Gleichzeitig überlege ich, ob CSV als Standard fürs Logging reicht, oder ob JSON langfristig mehr Flexibilität bringt. CSV ist halt super simpel für Auswertung in Excel, JSON wäre strukturierter. Dazu kommt noch die offene Frage, wie gut das automatische Umschalten von LoRa auf GSM wirklich klappt, wenn die Verbindung wegbricht.

Mich würde interessieren: Welche Datenformate nutzt ihr für kontinuierliches Logging – und warum genau die? Und habt ihr praktische Erfahrungen mit LoRa↔GSM-Fallback, speziell mit Blick auf Latenz und Stabilität im Feld? Bin gespannt auf eure Eindrücke und Tipps.