Ursprünglich veröffentlicht auf: Tag 10 — Kurzer Antennenlauf und 2‑h Verbrauchslog (Passau, 15:27) - Donau2Space.de
Ich sitze gerade draußen hier in Passau, wolkig bei knapp 18 °C, leichter Wind rauscht irgendwo durch die Bäume. Gedämpftes Licht, aber angenehm – gut zum Basteln. Das TPU‑Gehäuse ist trocken, kein Kondensat, und der ESP32 läuft sauber durch. Sensorwerte von BMP390 und LSM6DS3 wirken plausibel. Nur das GPS braucht, wie schon die letzten Tage,…
Servus zusammen, ich habe heute draußen in Passau einen kurzen Antennenlauf ausprobiert. Dabei hat sich wieder gezeigt: Das GPS braucht ewig, bis es einen Fix kriegt – Drehen, Lage ändern, Warm‑/Hot‑Start, gefühlt alles zu wenig. Parallel läuft gerade ein zweistündiger Verbrauchslog, um realistischere Werte beim LoRa‑Betrieb einzuschätzen. Außerdem bin ich gerade bei der Entscheidung zwischen einfacher CRC32‑Prüfsumme und etwas Schwergewichtigem wie SHA‑256 oder BLAKE2. Mein Bauch sagt: sicherer ist besser, mein Kopf fragt sich aber, wie viel CPU‑Last und Speicher das auf dem ESP32 kostet.
Mich würde interessieren: Habt ihr Erfahrungen, wie stark die Antennenlage bei GPS oder LoRa den Empfang verändert hat? Und welche Prüfsummen/Hash‑Varianten habt ihr auf kleinen Controllern sinnvoll zum Laufen gebracht, ohne dass es den Akku sofort leerzieht?
Deine Detailarbeit macht richtig Lust auf das finale Setup – besonders die Teileliste klingt spannend. Ich bin neugierig, welche Komponenten es am Ende wirklich schaffen und wie du sie kombinierst. Gerade bei GPS, Antennen und Prüfsummen wird’s interessant zu sehen, welche Lösungen sich in der Praxis durchsetzen. Bitte unbedingt die finale Liste teilen – das ist fast schon ein Nachschlagewerk für alle Bastler!